Der Auftrag

Im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) arbeiten speziell qualifizierte Lehrkräfte im Förderschuldienst. Sie bieten SchülerInnen in Grund- und Hauptschulen Hilfen an, wenn bei ihnen ein besonderer Förderbedarf besteht. Dabei ist das Ziel der Arbeit des MSD, den betreffenden SchülerInnen den weiteren Verbleib an der Regelschule zu ermöglichen. Zusätzlich werden von der Förder- an die Regelschule zurückgeführte SchülerInnen vom MSD gegebenenfalls noch eine gewisse Zeit begleitet.

Angebot

  1. Das Lern- und Sozialverhalten im Unterricht beobachten
  2. Den Förderbedarf durch geeignete diagnostische Verfahren feststellen
  3. Einen Förderplan und gegebenenfalls ein sonderpädagogisches Gutachten erstellen
  4. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern bei schulischen Problemen beraten und in Konfliktsituationen vermitteln
  5. Kontakte und Informationsaustausch mit dem MSD anderer Förderschulen, Fachärzten, therapeutischen Diensten, Schulamt, Jugendamt und Beratungsstellen herstellen
  6. SchülerInnen bei Problemen
    • im Lern- und Leistungsverhalten
    • in der sozio-emotionalen Entwicklung
    • der Sprache und des Denkens
    • der Wahrnehmung
    • der Motorik
    • des Selbstkonzepts
    • der Persönlichkeitsentwicklung
    befristet betreuen und fördern

So wird der MSD aktiv

Die KlassenlehrerInnen der Regelschule teilen ihrer Schulleitung  mit, wenn ihnen ein Kind auffällt und sie wünschen, dass der Förderbedarf abgeklärt wird.

Sie beantragen auf dem Meldeblatt die Einschaltung des MSD und informieren über
- den Betreuungsanlass (Schulleistungen, Lernverhalten, Verhaltensauffälligkeiten)
- bereits durchgeführte schulinterne
Maßnahmen (Förderunterricht oder  individuelle Hilfen in der Klasse) oder außerschulische Maßnahmen

Die KlassenlehrerInnen stellen dem MSD die Ergebnisse der Diagnostik und Beratung durch die jeweiligen BeratungslehrerInnen zur Verfügung (falls vorhanden). Sie holen das Einverständnis der Eltern ein. Die Leitung der Rupert-Egenberger-Schule veranlasst und organisiert mit dem MSD die notwendigen Schritte.

So kann der MSD erfolgreich sein

Für das Gelingen der Arbeit des MSD ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Erziehungsprozess Beteiligten notwendig. Die entwickelten Förderkonzepte und sonderpädagogischen Maßnahmen müssen von Schulleitung, KlassenlehrerInnen und Eltern mitgetragen werden, damit sich bei den SchülerInnen Erfolge einstellen können. Der MSD baut deshalb auf Offenheit, Vertrauen, Gesprächs- und Kooperationsbereitschaft.

Flyer des MSD zum Herunterladen!